Kopfzeile

Inhalt

7. August 2025

 

«Wald verstehen – Wald erleben» Ein erfolgreicher Tag der Begegnung in Maienfeld

 

Unter dem Motto «Wald verstehen, Wald erleben» fand am Samstag, 14. Juni 2025, der diesjährige Tag der Begegnung beim Heidibrunnen im Gebiet Fuchsenwinkel statt. Trotz sommerlicher Hitze folgten zahlreiche Besucherinnen und Besucher der Einladung der Stadt, um sich über den Wald uns seine vielfältigen Funktionen zu informieren – und ihn hautnah zu erleben.

Die Veranstaltung stand ganz im Zeichen von Wald und Umwelt, der für die Bündner Herrschaft von unschätzbarem Wert ist: Der Wald schützt vor Naturgefahren, spendet Holz, reinigt Luft und Wasser, dient als Lebensraum für zahlreiche Arten – und ist für viele Menschen ein Ort der Erholung.

 

Postenlauf mit spannenden Einblicken

Ein abwechslungsreicher Postenlauf führte die Gäste durch vier thematisch gestaltete Stationen.

Die Umweltkommission Maienfeld informierte über invasive Neophyten – fremde Problempflanzen, die zunehmend heimische Arten verdrängen. Mit praktischen Tipps und Beispielen für einheimische Alternativen regte Thomas Zyndel zum Umdenken im eigenen Garten an.

Beim Posten Hecken und Artenvielfalt zeigte der Zweckverband, wie wichtig eine gezielte Pflege dieser landschaftsprägenden Elemente ist. Lorenz Mutzner erklärte, wie durch gezielte Pflege wertvolle Lebensräume für Vögel, Insekten und Kleintiere entstehen. Präparierte Exemplare wie Eichelhäher oder Turmfalke veranschaulichten eindrucksvoll die Vielfalt heimischer Arten.

Am Posten zur Testpflanzungsfläche der WSL wurde es forschungsorientiert: Revierförster Michael Gabathuler und Matthias Wüthrich von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL erklärten, wie im Zuge des Klimawandels neue Baumarten auf ihre Zukunftstauglichkeit getestet werden. Highlight: Jede Besucherin und jeder Besucher durften eine kleine Lärche eintopfen und mit nach Hause nehmen.

 

Forsttechnik zum Anfassen und eine Show-Holzerei

Ein besonderer Publikumsmagnet war die Show-Holzerei der Forstgruppe Falknis. Unter fachkundiger Moderation von Revierförster Manuel Hasler wurde eindrucksvoll demonstriert, wie Holz professionell geerntet wird – inklusive Baumfällung, Entastung und Sortierung. Auch moderne Forsttechnik war im Einsatz: Der mächtige Forsttraktor und der Forwarder der Firma Eggenberger-Forst zeigten, wie Holz effizient gerückt wird. Wer wollte, durfte sogar selbst den Kran bedienen und einen Baumstamm heben – ein Highlight, vor allem für junge Gäste.

 

Geselligkeit und Genuss

Zum gemütlichen Teil lud die Stadt Maienfeld ins schattige Festzelt ein. Stadtpräsident Heinz Dürler begrüsste die Gäste persönlich, gefolgt von einem Apéro mit musikalischer Umrahmung durch die Jugendmusik 5 Dörfer/Herrschaft. Das liebevoll zubereitete Mittagessen sorgte für kulinarischen Genuss. Die Landfrauen Maienfeld sorgten für den reibungslosen Ablauf im Festzelt und verwöhnte zum Dessert mit selbstgebackenen Kuchen.

Ein Wolkenbruch blieb glücklicherweise aus, die vorbeiziehenden Gewitterwolken brachten stattdessen wohltuenden Schatten. So klang ein rundum gelungener Tag mit Führungen, Gesprächen und Staunen aus – ein echter Begegnungsort für Jung und Alt.

Der Zweckverband Falknis und die Stadt Maienfeld dankt allen Mitwirkenden und Gästen für ihr Kommen und das grosse Interesse an unserem Wald.

 

Bilder:

Geselliges Beisammensein im Festzelt: Beim Apéro der Stadt Maienfeld
genossen die Gäste kühle Getränke und musikalische Unterhaltung
durch die Jugendmusik 5 Dörfer & Herrschaft.

 

Interessierte Besucherinnen und Besucher auf der Testpflanzungsfläche
im Fuchsenwinkel. Revierförster Michael Gabathuler und WSL-Experte
Matthias Wüthrich erklärten anschaulich, welche Baumarten in Zukunft
dem Klimawandel standhalten könnten.

 

Am Posten der Umweltkommission informierte Thomas Zyndel über
invasive Neophyten und stellte ökologische Alternativen vor – viele Gäste
nutzten die Gelegenheit, sich für den eigenen Garten inspirieren zu lassen.

 

Mitten im Geschehen: Unter Anleitung der Forstprofis durften Besucherinnen
und Besucher selbst am Steuer des Forwarders Platz nehmen und Holzstämme
mit dem Kran bewegen – ein Highlight für Gross und Klein.

 

Action pur am Forstposten: Die Fällung und der Abtransport der Bäume sorgten
für staunende Gesichter. Die Forstgruppe Falknis demonstrierte eindrücklich ihr
Können und den professionellen Umgang mit schwerem Gerät.

 

Am Posten von Lorenz Mutzner drehte sich alles um Heckenpflege und
Vogelkunde: Präparate wie Eichelhäher und Turmfalke machten die Bedeutung
strukturreicher Hecken als Lebensraum für Tiere anschaulich erlebbar.

 

Michael Gabathuler, Revierförster/Betriebsleiter Zweckverband Falknis